Mietwertgutachten - Elkenroth

Mit einem Mietwertgutachten ermitteln wir die Höhe der konkreten ortsüblichen Vergleichsmiete für eine Immobilie (Wohn- und Gewerberaum). Sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter ist somit eine Grundlage vorhanden, über die Höhe der Miete zu verhandeln.
-
Erforderliche Information
Folgende Unterlagen und Informationen sollten dem Bausachverständigen unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden:
- Grundbuchauszug
- Flurkarte bzw. den amtlichen Lageplan
- Baulastenauskunft
- Altlastenauskunft
- Miet- und Pachtverträge
- Aktueller Energieausweis
- Anliegerbescheinigung/ Erschließungsbeitragsrechtliche Auskunft
- Vorhandene Wertermittlungen
- Bei Erbbaurechten den Erbaurechtsvertrag
- Bei Rechten in Abt.II des Grundbuchs die zugehörige Eintragungsbewilligung
- Bauzeichnungen/Grundrisse
- Wohn-/ Nutzflächenberechnung
- Aufstellung der in den letzten 15 Jahren durchgeführten Modernisierungen
- Teilungserklärung bei Eigentumswohnungen
- Fördermittelauskunft bei Wohnungsbindung
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Elkenroth, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Elkenroth kommen bzw. sich nicht in Elkenroth auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Elkenroth - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Die erste urkundliche Erwähnung als „Elkerode“ stammt aus einer Marienstätter Urkunde aus dem Jahre 1370.
Bis Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte Elkenroth landesherrlich zur Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn erst lutherisch und später reformiert. 1611 ist eine Mühle in Elkenroth belegt. Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert zählte Elkenroth zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen.
Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde die Region an das Königreich Preußen abgetreten. Unter der preußischen Verwaltung wurde Elkenroth der Bürgermeisterei Gebhardshain im neu errichten Kreis Altenkirchen (Regierungsbezirk Koblenz) zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
Seit Gründung des Landes ist Elkenroth ein Teil von Rheinland-Pfalz.
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Einwohner: 1881
Einwohner je km²: 222
KFZ-Kennteichen: AK
Vorwahl: 02747
Rathaus Gebhardshain
Rathauspl. 1
57580 GebhardshainBürgermeister: Peter Schwan
Tipp: Mit über 300 Bausachverständigen und Baugutachtern finden Sie deutschlandweit immer den passenden Experten zum Thema Mietwertgutachten in Ihrer Nähe! Hier gelangen Sie zu unserem deutschlandweiten Baugutachterverzeichnis.
-
Weitere Standorte in Ihrer Nähe
Bauexperts ist deutschlandweit mit über 250 Standorten vertreten. Unsere Dienstleistungen finden Sie u.a. auch hier in Ihrer Region:
- Mietwertgutachten Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Mietwertgutachten Dreis
- Mietwertgutachten Elkenroth
- Mietwertgutachten Erkelenz
- Mietwertgutachten Bad Ems
- Mietwertgutachten Frankenthal
- Mietwertgutachten Ingelheim
- Mietwertgutachten Jockgrim
- Mietwertgutachten Kandel
- Mietwertgutachten Koblenz
- Mietwertgutachten Landau
- Mietwertgutachten Ludwigshafen
- Mietwertgutachten Mainz-Bingen
- Mietwertgutachten Mainz
- Mietwertgutachten Mayen
- Mietwertgutachten Neustadt
- Mietwertgutachten Oppenheim
- Mietwertgutachten Speyer
- Mietwertgutachten Tiefenbach
- Mietwertgutachten Trier
- Mietwertgutachten Windhagen
- Mietwertgutachten Worms
